|
Benefizgala der Kuba-Hilfe war ein voller ErfolgAm 27. August 22 fand bei Automobile Basdorf in Gelsenkirchen die 9. Fiesta de Cuba statt
R iesenstimmung herrschte bei den zahlreichen Gästen, die zur Benefiz-Party der Bernhard Adolph-Stiftung in die Verkaufsräume von Automobile Basdorf kamen. Wo sonst 20 Autos zum Verkauf bereitstehen, gab es Live-Musik, Showtanz, Cocktails und Leckeres vom Grill für den guten Zweck. |
|
|
|
Offizielle Übergabe eines ElektrofahrzeugsDer Elektro-Kabinenroller der Marke RALI wird die Sozialarbeit entscheidend erleichtern
Im Mai-Info vorgestellt, stieß die Idee ein elektrisches Transportmittel zur Erleichterung der Sozialarbeit in der meist bergigen Region von Habana del Este anzuschaffen, bei den Paten und Spendern der Kuba-Hilfe auf sehr große Begeisterung. Und so hatte es nicht lange gedauert, bis der Kaufpreis von 4000 USD fast komplett auf das Spendenkonto der Bernhard Adolph-Stiftung eingegangen war. |
|
|
|
Fiesta de Cuba im Autohaus BasdorfNeuer Termin: 27. August 2022 – Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit!
A m Samstag, 27. August 2022 veranstalten die Bernhard Adolph-Stiftung / Kuba Hilfe und Automobile Basdorf bereits zum neunten Mal die Benefizgala "Fiesta de Cuba" und sorgen einmal mehr für einen Hauch von Karibik mitten in Gelsenkirchen. |
|
|
|
Besuch beim Patenkind Ane Lhoren im Projekt AlegríaPatin Birgit Bell unterwegs mit den Sozialarbeiterinnen
A lles hat wunderbar funktioniert“, berichtete uns Patin Birgit Bell, obwohl sie zunächst Bedenken bezüglich ihrer Spanisch-Sprachkenntnisse hatte. Die beiden Sozialarbeiterinnen Susana und Oralvis haben sie herzlich willkommen geheißen, ihr Einblicke in das Projekt ermöglicht und sie nebenbei in den kubanischen Slang eingeführt, sodass es mit der Verständigung dann doch bestens klappte. |
|
|
|
Die Reiserolle nach Kuba rollt trotz Reisewarnung anKuba wurde wieder als Hochrisikogebiet eingestuft
D ie Reisewelle unserer Paten ist, nachdem Kuba die Quarantänepflicht wieder abgeschafft hatte, erwartungsgemäß im Januar angerollt, auch wenn Kuba am 30.01.2022 wieder zum Hochrisikogebiet eingestuft wurde. |
|
|
|
Wieder Päckchen nach Kuba sendenDHL hat den Postversand nach Kuba wieder im vollen Umfang aufgenommen
R echtzeitig vor den Feiertagen hat DHL den Postversand nach Kuba wieder, wie gewohnt aufgenommen. Fast zwei Jahre war es nicht möglich gewesen Päckchen nach Kuba zu senden. Nachdem zunächst der Versand von Dokumentenbriefen möglich geworden war, geht DHL nun endlich ei-nen Schritt weiter, um auch den Paket- und Päckchenversand wieder möglich zu machen |
|
|
|
Kitas und Schulen in Kuba öffnen wiederPräsenzunterricht anstatt „Teleclase“
D as Jahr 2021 hatte bezüglich der Pandemie zuversichtlich angefangen. Doch in den ersten Wochen des Jahresbeginns stiegen die Zahlen der Covid19-Infizierten drastisch an. Kitas und Schulen mussten wieder schließen und für Kubas Einwohner gab es drastische Einschränkungen und viele Entbehrungen. Ab dem 15. November soll nun wieder der normale Schulunterricht laufen. |
|
|
|
Prallgefüllte Lebensmittelkörbe für die Patenfamilien„CARE-Pakete“ - Mit einer Notfallspende sehr viel Gutes tun
M it sehr viel Liebe gemacht und von Hand geflochten, sind die Körbe, die unsere Sozialarbeiterinnen an die Patenfamilien der Projekte der Kuba-Hilfe zurzeit immer öfter verteilen. Noch dazu prall gefüllt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und anderen wichtigen Dingen des täglichen Bedarfs, bedeuten sie für die Kinder und ihre Familien eine großartige Hilfe in schweren Zeiten und eine große Freude gleichermaßen. |
|
|
|
Havanna in Zeiten der PandemieReisebericht von Stifter Bernhard C. Adolph
E s war eine lange Reise nach Kuba! Da momentan keine deutsche Fluggesellschaft Kuba anfliegt, ging es mit Iberia über Madrid. Die Reise hat sich allerdings mehr als gelohnt, denn Projektüberwachung ist eines der wichtigsten Standbeine eines gut funktionierendes Hilfsprojekt. |
|
|
|
Projektbesuch - Pandemie & WährungsreformBericht von Stifter Bernhard C. Adolph
Als ich erfuhr, dass das Reisen nach Kuba wieder möglich sein sollte, hatte ich wohl die gleichen Vorbehalte, die manch Reiselustigen momentan noch von einer Kuba-Reise abhalten. Da allerdings eine lange Zeit vergangen war, seit ich Anfang letzten Jahres kurz vor dem Lockdown die Insel verlassen hatte, war der Wunsch, die Projekte wiederzusehen, größer als alle Bedenken. |
|
|
|
Feste feiern in Zeiten der PandemieAn allen Projektstandorten gab es eine Feier und Geschenke für die Kinder
A uch 2020 ist es den Verantwortlichen der verschiedenen Projektstandorte gelungen, eine Feier zu Weihnachten bzw. den Heiligen drei Königen für alle Kinder zu organisieren. Natürlich wurden beiden Feierlichkeiten, wie gewohnt, alle erforderlichen Hygiene- u. Schutzmaßnahmen eingehalten. |
|
|
|
Erster Patenbesuch im Projekt Párraga seit CoronaPaten besuchen Projekt-Kita in Párraga und übergeben Spenden
E igentlich wollten unserer langjährigen Paten Heike und Wolfgang aus Magdeburg in diesem Jahr nach Kuba reisen, um an dem traditionellen Marabana Marathon 2020 in Havanna teilzunehmen. Allerdings mussten sie, wie so viele andere unserer Paten, aus aktuellem Anlass ihre Pläne ändern. |
|
|
|
Neue Maßnahmen gegen COVID 19 in HavannaKitas und Schulen bleiben weiterhin geschlossen
E igentlich sollten nach den Sommerferien, Anfang September, die Schulen und Kindergärten in Kuba wieder öffnen. Und auch die Kitas der Kuba-Hilfe sollten ganz normal ihren Betrieb wieder aufnehmen. Schon wurde an den notwendigen Vorbereitungen zur Eröffnung nach der Sommerpause gearbeitet, als sich im August der neue Lockdown angekündigt hatte. |
|
|
|
FIESTA VIRTUAL - Día Internacional de la InfanciaKinder feiern virtuelle Feier zum Tag des Kindes in Kuba
J edes Jahr wird in Kuba am 1. Juni der Tag des Kindes gefeiert. Aufgrund der zurzeit herrschenden Situation, in der sich Kuba durch das Coronavirus befindet, haben sich die Verantwortlichen dieses Jahr etwas ganz Spezielles einfallen lassen, damit dieser Tag von den Kindern nicht unbemerkt bleibt. |
|
|
|
„Gute Betreuung trotz Corona Zeiten!“Projekt Párraga - Pater Felix und Ordensschwester Remedios
O bwohl die Gemeinde Arroyo Naranjo, in der sich der Ortsteil Párraga befindet, eine hohe Anzahl von COVID-19-Infizierten meldet, wurde bisher niemand der betreuten Familien dort infiziert. Ein großes Glück, denn die Situation unter der herrschenden Ausgangssperre ist schon so schwierig genug. Dazu kommt die gerade in Kuba herrschende Hitze mit Temperaturrekorden im April von bis zu 38,5 Grad. |
|
|
|
„Quédate en casa - Bleib zu Hause!“Aktuelle Situation der Kuba-Hilfe
W ährend in Deutschland die ersten Lockerungen stattfinden, passiert in Kuba momentan das Gegenteil. Wie uns die Verantwortlichen aus Kuba mitteilen, steigen die Infektionen stark dort an, da der Covid 19 dort später eintraf. |
|
|
|
Herzlich willkommen!Spender besuchen die Projekte vor Ort
D ie Bernhard Adolph-Stiftung / Kuba-Hilfe bekommt regelmäßig Anfragen von engagierten Kuba-Reisenden, die neben ihrer Rundreise durch die Städte und Provinzen oder ihrem Strand-Urlaub in einem der zahlreichen Urlaubsgebiete auch etwas Gutes für die Kinder und deren Familien in Kuba tun möchten. |
|
|
|
Münsteraner SpendeninitiativeTanzgruppe zu Besuch in der Kita Esperanza
A m 28. März 2019 machten wir uns auf die Reise nach Havanna. „Wir“ das sind eine tanzbegeisterte Gruppe bestehend aus 13 Personen aus dem Münsterland. |
|
|
|
35. Jahrfeier der Eröffnung des Jardín Botánico Nacional de CubaZeltlager für die Kinder im Botanischen Garten von Havanna
A m 23. März 1984 öffnete der botanische Garten von Havanna erstmals seine Pforten für die allgemeine Öffentlichkeit, damit jedermann diesen wunderbaren Ort genießen konnte. |
|
|
|
Kulturprogramm: Kreativer Workshop zum Thema Ökologie"Si cuidamos la Tierra, la Tierra nos cuidará." (Wenn wir uns um die Erde kümmern, wird sich die Erde um uns kümmern.)
I m Rahmen des neuen Projekts "Programa Educativo" wurde in den Sommerferien ein kreativer Workshop zum Thema Ökologie mit den Kindern veranstaltet. Ziel des Workshops war, den Kindern auf interaktive Weise einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und deren Ressourcen zu vermitteln. |
|
|
|
|